Dokumente
Die Dokumente, die in dieser Rubrik dokumentiert sind, entstammen aus verschiedensten öffentlich zugänglichen Quellen, sofern sie nicht aus eigener Quelle stammen. Die Rechte an den Dokumenten
verbleiben den Verfassern. Über die eigenen Dokumente kann - ausser für gewerbliche und ehrenrührige Zwecke frei verfügt werden.
Die Dokumente sind nach Datum aufgereiht und in die Rubriken aufgeteilt
- Dokumente ab 1.1.2022
- Dokumente vom 1.1.2017 bis zum 31.12.2021
- Dokumente vor dem 31.12.2016
Aufgelistete Dokumente als PDF- und PNG-Dateien zum Downloaden
Jahrgang 2022
5. Dezember 2022
Protokoll des Beschlusses des Kantonsrates betreffend Teilrevision "Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf" vom 5. Dezember 2022
28. November 2022
Protokoll des Beschlusses des Kantonsrates betreffend Verpflichtungskredit für den Innovationspark Zürich, Teilgebiete A und B gemäss Synthesebericht vom 28. November 2022
28. November 2022
Protokoll des Beschlusses des Kantonsrates betreffend Verpflichtungskredit für die Planung der Umsetzung des Konzepts "Aviatik Flugplatz Dübendorf" vom 28. November 2022
28. November 2022
Protokoll der Kenntnisnahme des Syntheseberichts durch den Kantonsrat vom 28. November 2022
16. September 2022
Projektwettbewerb Innovationspark Dübendorf IPZ, Ausschreibung Präqualifikation für Nachwuchsarchitektinnen und -architekten
11. November 2022
Broschüre/Bericht Freiraum, Natur & Umwelt, Landschaft: Der Flugplatz als Lebensraum
11. November 2022
Flugplatz Dübendorf als Lebensraum: Präsentation anlässlich der Medienkonferenz vom 11. November 2022
6. April 2022
Antrag des Regierungsrates Kanton Zürich über den Beschluss des Kantonsrates über die Teilrevision "Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf" des kantonalen Richtplans
(Vorlage Kantonsrat 5821)
6. April 2022
Antrag des Regierungsrates Kanton Zürich zur Teilrevision des kantonalen Richtplanes "Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf"
Der Regierungsrat hat am 6. April 2022 in Sachen Projekt Innovationspark Zürich IPZ verschiedene Beschlüsse gefasst. Eines davon betrifft die Revisionsvorlage des kantonalen Richtplanes (Vorlage Kantonsrat 5821) betreffend die "Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf".
6. April 2022
Erläuterungsbericht zur Teilrevision des kantonalen Richtplanes "Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf"
(siehe oben Antrag des Regierungsrates, Vorlage Kantonsrat 5821)
6. April 2022
Mitwirkungsbericht zur Teilrevision des kantonalen Richtplanes "Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf
(siehe oben Antrag des Regierungsrates, Vorlage Kantonsrat 5822)
6. April 2022
Antrag des Regierungsrates Kanton Zürich über die Bewilligung eines Verpflichtungskredites von CHF 97.45 Mio.
Mit dem Verpflichtungskredit soll die gesetzliche und finanzrechtliche Grundlage für das kriminelle Projekt des Innovationsparks Zürich IPZ geschaffen werden.
(Vorlage Kantonsrat 5819)
6. April 2022
Antrag des Regierungsrates Kanton Zürich über die Bewilligung eines Verpflichtungskredites für die Planung und Umsetzung des Konzeptes "Aviatik Flugplatz Dübendorf" von CHF 8.2 Mio.
(Vorlage Kantonsrat 5820)
6. April 2022
Regierungsratsbeschluss Nr. 567/2022 vom 6. April 2022
Rahmenvertrag Innovationspark Zürich IPZ zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Kanton Zürich (Genehmigung und Ermächtigung)
6. April 2022
Regierungsratsbeschluss Nr. 568/2022 vom 6. April 2022
Konzept für Governance des Innovationsparks Zürich IPZ und Governance-Vereinbarung zwischen dem Kanton Zürich und der Stiftung Innovationspark Zürich (Genehmigung und Ermächtigung)
29. März 2022
Persönlicher Brief von Bundesrätin Simonetta Sommaruga an Cla Semadeni
Bundesrätin Simonetta Sommaruga beantwortet - auch im Namen von Bundesrätin Karin Keller-Sutter - das Schreiben vom 4. Februar 2022, das Cla Semadeni an sie gerichtet hat und in dem die Analyse der Folgen des Urteils des Bundesgerichts für das Areal des Militärflugplatzes Dübendorf "Ein Fall für die Strafjustiz" ihr zur Kenntnis gebracht worden ist.
21. März 2022
Konzept Aviatik Flugplatz Dübendorf
Unter der Projektleitung des Amtes für Mobilität Kanton Zürich ist ein Konzept für die Weiterentwicklung des Militärflugplatzes Dübendorf in ein ziviles Flugfeld im Sinne eines "Forschungs-, Test- und Werkflugplatzes" erarbeitet worden. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat mit der Vorlage 5820 einen Verpflichtungskredit für die "Planung der Umsetzung" des Konzeptes von Fr. 8'200'000.
28. Februar 2022
Persönlicher Brief von Bundesrat Guy Parmelin an Cla Semadeni
Bundesrat Guy Parmelin beantwortet das Schreiben vom 1. Februar 2022, das Cla Semadeni an ihn gerichtet hat und in dem die Analyse der Folgen des Urteils des Bundesgerichts für das Areal des Militärflugplatzes Dübendorf "Ein Fall für die Strafjustiz" ihm zur Kenntnis gebracht worden ist.
8. Februar 2022
Schreiben Cla Semadeni an Baudirektion Kanton Zürich, Generalsekretariat/Stab/Recht
Cla Semadeni reagiert mit diesem Schreiben an Herrn RA lic. iur. Walter von Büren auf dessen Schreiben vom 4. Februar 2022 betreffend "Ihre Aufsichtsbeschwerde vom 13. April 2021 betreffend kantonale Richtplanung".
Stichworte: Innovationspark, Militärflugplatz, Dübendorf, Strafjustiz, kantonaler Richtplan
4. Februar 2022
Schreiben Baudirektion Kanton Zürich an Cla Semadeni betreffend Aufsichtsbeschwerde vom 13. April 2021
Ra lic. iur. Walter von Büren teilt in seinem Schreiben an Cla Semadeni mit, dass "kein Raum verbleibt für eine aufsichtsrechtliche Beurteilung der Gültigkeit des Richtplaneintrags und der darauf gestützten Gebietsplanung". Daraus ergibt sich, dass der kantonale Richtplan ein Fall für die Staatsanwaltschaft/Strafjustiz ist.
Stichworte: Innovationspark, Militärflugplatz, Dübendorf, Strafjustiz, kantonaler Richtplan
6. Januar 2022
Urteil des Verwaltungsgerichts Kanton Zürich vom 6. Januar 2022 betreffend Gestaltungsplan Innovationspark Zürich IPZ, Wiederaufnahme von VB.2018.0'0760
5. Januar 2022
"Ein Fall für die Strafjustiz"; Eine Analyse der Folgen des Bundesgerichtsentscheids vom 12. November 2021 betreffend den kantonalen Gestaltungsplan Innovationspark Zürich IPZ
Eine wesentliche Erkenntnis der Analyse ist, dass die organisierte, orchestrierte und dirigierte Kriminalität im Projekt des Innovationsparks Zürich IPZ wieder zurück ist.
4. Januar 2022
Persönlicher Brief an Bundesrätin Viola Amherd, Departementschefin VBS, betreffend die Analyse von Cla Semadeni über das Bundesgerichtsurteil zum kantonalen Gestaltungsplan Zürich IPZ auf dem Areal des Militärflugplatzes Dübendorf: "Ein Fall für die Strafjustiz"
Jahrgang 2021
12. November 2021
Urteil des Bundesgerichts in Sachen kantonaler Gestaltungsplan "Innovationspark Zürich IPZ"
Das Bundesgericht bestätigt den von der Baudirektion des Kantons Zürich erlassenen kantonalen Gestaltungsplan für das Projekt "Innovationspark Zürich" auf dem Gelände des Militärflugplatzes Dübendorf. Es heisst die Beschwerden des Kantons Zürich, der Stiftung Innovationspark Zürich und zweier mit der Realisierung des Innovationsparks betrauten Gesellschaften gut und hebt den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich auf.
08. November 2021
VOGLO VOLARE: «LAST CALL» zum Kampf gegen die eingeleitete Zerstörung des aviatischen Weltkulturerbes der Menschheit, verfasst von Dr. Jürg Lindecker, Greifensee
18. Mai 2021
Einladung zum 3. Feierabendgespräch «Kulturerbe Militärflugplatz Dübendorf» vom 22. September 2021 mit Bildern (Cla Semadeni)
04. Mai 2021
Einsprache, Mitwirkungsstellungnahme und Aufsichtseingabe gegen das Gesuch im militärischen Plangenehmigungsverfahren betreffend Militärflugplatz Dübendorf, Neubau Bundesbasis; Publikation 19. März 2021 bis 5. Mai 2021 (Cla Semadeni, Präsident IDEA FD).
30. April 2021
Einladung zum 2. Feierabendgespräch «Kulturerbe Militärflugplatz Dübendorf» vom 23. Juni 2021 (Walter Mundt)
18. April 2021
Kurzbericht: «Biodiversität»: Ergebnis des 1. Feierabendgesprächs des Vereins IDEA Flugplatz Dübendorf
14. April 2021
Bericht des Bundesrates zur Ausserbetriebnahme von Immobilien des VBS vom 14. April 2021
13. April 2021
Unsere Stellungnahme vom 26. März 2021 betreffend kantonale Richtplanung, Aufsichtseingabe (Cla Semadeni)
19. März 2021
Publikation: Gesuch im militärischen Plangenehmigungsverfahren betreffend Militärflugplatz Dübendorf, Neubau Bundesbasis; Publikation 19. März 2021 bis 5. Mai 2021 (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS)
4. März 2021
Artikel in den FLAB-News Frühling 2021 erschienen: Wird der Militärflugplatz Dübendorf zum «Airfield City Zürich»?
4. März 2021
Bericht der Geschäftsprüfungskommission über ihre Tätigkeit vom März 2020 bis Februar 2021: 4.7 Innovationspark Zürich, Seiten 40 bis 43 (KR-Nr.39/2021)
12. Januar 2021
Verfügung der Einzelrichterin des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich betreffend Submission vom 12. Januar 2021
Jahrgang 2020
27. Dezember 2020
Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich betreffend die Ausschreibung des Dienstleistungsauftrages «Groberschliessung Innovationspark Parkway, Dübendorf, Projektnummer 84S-81179, Auftraggeber Baudirektion Kanton Zürich, Tiefbauamt 30. April 2021» (Cla Semadeni)
16. November 2020
Protokoll des Zürcher Kantonsrates: 83. Sitzung, Montag, 16. November 2020, Traktandum 5., Erhalt und Förderung von einzigartigen Kulturgütern, Einzelinitiative Adolf Flüeli, Winterthur, vom 28. Juni 2020 (KR-Nr. 260/2020)
16. April 2020
Verfügung des Rüstungschefs Martin Sonderegger in Sachen Cla Semadeni (Gesuchsteller) betreffend Zugang zu amtlichen Dokumenten nach dem Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung (BGÖ)
7. Februar 2020
Leistungsvereinbarung (Auszug) zwischen Kanton Zürich und Stiftung Innovationspark Zürich vom 7. Februar 2020 (unterzeichnet für den Kanton durch Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh sowie für die Stiftung Innovationspark Zürich durch Peter Bodmer und Prof. Dr. Detlef Günther)
1. Februar 2020
Einzelinitiative Cla Semadeni betreffend "Beibehaltung der bestehenden kommunalen Nutzungsordnung (Richt- und Nutzungsplanung) auf dem Areal des Militärflugplatzes Dübendorf". Diese wurde vom Gemeinderat vorläufig unterstützt und an den Stadtrat zu Bericht und Antrag überwiesen.
Jahrgang 2019
20. Dezember 2019
Empfehlung nach Art. 14 des Öffentlichkeitsgesetzes im Schlichtungsverfahren zwischen Cla Semadeni (Antragsteller) und Bundesamt für Rüstung armasuisse
21. November 2019
Gutachten «Umnutzung des Militärflugplatzes Dübendorf: Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche gegen tiefe Überflüge (Bundesamt für Justiz)
25. Oktober 2019
Dokumentation: Baugesuch «Umnutzung Liegenschaft Wangenstrasse 66» (ehemaliges Feuerwehrgebäude), BG-Nr. 2019-0041,
24. September 2019
Artikel im INFO Flash 14 des Vereins Forum Flugplatz Dübendorf erschienen: «Innovationspark in der Landwirtschaftszone! Zukunftstauglich?»
1. Juli 2019
The 7 Most Endangered 2020, Nomination Form, Europa Nostra
15. März 2019
Stellungnahme zum Entwurf des SPM-Objektblattes Flugplatz Dübendorf (Bundesbasis) vom 18. Januar 2019 (Cla Semadeni)
15. März 2019
Stellungnahme zum Entwurf des SIL-Objektblattes Flugplatz Dübendorf vom 18. Januar 2019 (Cla Semadeni)
21. Januar 2019
Entwicklungsvertrag (Auszug) zwischen der Stiftung Innovationspark Zürich und der HRS Investment AG betreffend Arealentwicklung der 1. Etappe des Innovationsparks Zürich vom 21. Januar 2019 (unterzeichnet durch Peter Bodmer, Mitglied des Stiftungsrates, und René Kalt, Geschäftsführer, sowie Martin Kull, Vizepräsident des Verwaltungsrates und Delegierter, und Rebecca Zuber, Mitglied des Verwaltungsrates)
Jahrgang 2018
10. Dezember 2018
Rahmenvereinbarung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Kanton Zürich über die Transformation des Flugplatzareals in Dübendorf vom 10. Dezember 2018 (unterzeichnet durch Bundesrat Guy Parmelin und Regierungsrätin Carmen Walker Späh)
10. Dezember 2018
Rahmenvertrag Innovationspark Dübendorf zwischen Bund und Kanton Zürich vom 10. Dezember 2018 im Hinblick auf die Realisierung eines Innovationsparkes gemäss kantonalem Gestaltungsplan vom 9. August 2017 (unterzeichnet durch Leiter armasuisse Immobilien Martin Stocker und Regierungsrätin Carmen Walker Späh)
24. Oktober 2018
Entscheid des Baurekursgerichts betreffend Festsetzung kantonaler Gestaltungsplan Innovationspark Zürich durch die Baudirektion vom 9. August 2017
28. September 2018
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung, Verfasser Linus Wild, Chur, im Verlag VdK erschienen.
Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Masters of Arts (M.A.) an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
29. Juni 2018
Statuten des Vereins IDEA Flugplatz Dübendorf (Walter Mundt)
20. März 2018
Stellungnahme (Protokollvermerk) zum Protokoll des Abteilungsaugenscheins vom 7. März 2018 auf Lokal
7. März 2018
Ergebnisprotokoll des Abteilungsaugenscheins auf Lokal verfasst vom Gerichtsschreiber
18. Januar 2018
Präsidialverfügung Baurekursgericht: "Das Rekursverfahren wird fortgesetzt".
Jahrgang 2017
1. September 2017
Präsidialverfügung des Baurekursgerichts: "
"1. Vormerknahme Überweisungsentscheid Bezirksrat vom 30. August 2017"
"2. Sistieren des Verfahrens"
"3. Verfügung der aufschiebenden Wirkung"
17. August 2017
Die Gemeinden des Gemeindekonzeptes "Historischer Flugplatz mit Werkflügen" stellen an Informationsveranstaltungen das von den Standortgemeinden entwickelte Aviatik-Konzept vor. Die Stadt Dübendorf am 17. August 2017. Die Präsentation der Stadt Dübendorf wurde von den Referenten Lothar Ziörjen, Stadtpräsident, und Caspar Sträuli, Partner, INFRAS verwendet. Die anderen Präsentationen sehen analog aus.
8. Februar 2017
Anschlussvertrag zwischen der Stiftung Switzerland Innovation (Bern) und der Stiftung Innovation Park Zurich betreffend Zusammenarbeit im Rahmen des Schweizerischen Innovationsparks vom 8. Februar 2017 (unterzeichnet für die Stiftung Switzerland Innovation durch Ruedi Noser, Präsident des Stiftungsrates, und Raymond Cron, Geschäftsführer, sowie für die Stiftung Innovationspark Zürich durch Carmen Walker Späh, Präsidentin des Stiftungsrates, und Prof. Dr. Detlef Günther, Vizepräsident des Stiftungsrates).
Jahrgang 2016
2. November 2016
Anfrage Inventar der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich, Kantonsräte Orlando Wyss, Michael Welz und Christian Lucek.
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich vom 2. November 2016, KR-Nr. 268/2016
31. August 2016
Sachplan Militär (SPM) / Objektblatt Flugplatz Dübendorf mit
- Anpassung Teil C: Räumliche Konzeption, Liste Militärflugplätze
- Anpassung Teil D: Anlagen, Objektblatt Militärflugplatz Dübendorf 01-401
(Herausgeber Generalsekretariat VBS und Bundesamt für Raumentwicklung ARE)
31. August 2016
Sachplan Militär (SPM) / Objektblatt Flugplatz Dübendorf mit
- Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV
(Federführende Bundesstelle: GS-VBS (in Absprache mit dem BAZL bezüglich SIL-Konzeptteil)
31. August 2016
Sachplan Militär (SPM) / Objektblatt Flugplatz Dübendorf mit
- Erläuterungsbericht nach Art 16 RPV
(Federführende Bundesstelle: GS-VBS (in Absprache mit dem BAZL bezüglich SIL-Konzeptteil)
29. August 2016
Einzelinitiative Pit Wyss zum Erhalt des Flugplatzes Dübendorf als UNESCO-Weltkulturerbe.
Eingabe an Kantonsrat, Vorlage KR 108/16.
15. August 2016
Prüfungsbericht des UVEK/ARE betreffend Richtplan Kanton Zürich, Teilrevision Nationaler Innovationspark, Hubstandort Dübendorf - Genehmigung durch den Bund
Jahrgang 2015
3. März 2015
Gutachten der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD über «ZH Dübendorf, Militärflugplatz, Schutzwürdigkeit»
Jahrgang 2014
4. November 2014
Gutachten der Denkmalpflege-Kommission des Kantons Zürich: Objekt „Militär- und Zivilflugplatz Dübendorf vom 4. November 2014 (Dr. Heinz Horat)
27. August 2014
Städtebauliche Studie Nationaler Innovationspark Hubstandort Dübendorf (Schlussbericht August 2014)
Jahrgang 2013
25. November 2013
Stationierungskonzept: Weiterentwicklung der Armee, TP Stationierung Standorte, Kanton Zürich
11. Januar 2013
Bericht Masterplan 2050 Raum Uster – Volketswil (Projektpartner: Kanton, Region und Gemeinden)
Jahrgang 1924
1924
"Zur Geschichte der Entstehung des Eidgen. Flugplatzes in Dübendorf"
Im Auftrage des Vorstandes der ehemaligen Terrain-Genossenschaft verfasst von deren Schriftführer ALBERT SPÖRRI